FAQ

Du hast Fragen? Viele davon werden hier beantwortet.
Deine Frage wurde hier nicht beantwortet? Schreibe uns eine Whatsappnachricht. Oder eine Mail an hallo@3ddruck.be

Nach Thema filtern
Alle
  • Alle
  • Über das Material
  • Fragen und Antworten

Fragen und Antworten

Im Bereich 3D Druck gibt es immer wieder ganz viele Fragen die beantwortet werden müssen. Hier werden wir alle möglichen Fragen beantworten.

Deine Frage wurde hier nicht beantwortet? Schreibe uns eine Whatsappnachricht. Oder eine Mail an hallo@3ddruck.be

Über das Material

Bei unseren 3D-Drucken greifen wir fast immer zu PLA. Dieses biobasierte Kunststoff-Filament lässt sich sauber und verzugsarm verarbeiten, bietet knackige Details und kommt ohne unangenehme Gerüche aus. Du bekommst also präzise, formstabile Ergebnisse, ohne dass dein Raum nach Chemielabor riecht. Seine Stärke liegt vor allem in Deko- und Funktionsteilen für den Innenbereich: leicht, maßhaltig und in vielen frischen Farben erhältlich. Beachte aber, dass PLA bei Temperaturen ab etwa 50–60 °C weich wird und im Dauereinsatz mechanisch weniger belastbar ist als ABS oder PETG. Für Alltagsanwendungen, Prototypen und Präsentationsobjekte ist es jedoch die perfekte Wahl – nachhaltig, unkompliziert und ästhetisch.

  • PLA ist ein Erdölfreies Produkt. Es ist ein biobasierter Kunststoff der hauptsächlich aus Rohstoffen wie maisstärke, Zuckerrohr oder Maniok hergestellt wird.
  • Polylactid (PLA) ist ein biologisch abbaubarer Kunststoff (Industriell abbaubar), der für bestimmte Anwendungen ungeeignet ist:
  • Hohe Temperaturbeständigkeit: PLA erweicht bei Temperaturen über 60°C, was es ungeeignet für heiße Getränke und Spülmaschinen macht.
  • Feuchtigkeitsresistenz: PLA nimmt Feuchtigkeit auf, daher sollte man kein Wasser direkt in Vasen aus PLA gießen.
  • Mechanische Belastung: PLA kann Risse oder Brüche bekommen, wenn es stark gedrückt oder gepresst wird.
  • Chemikalienresistenz: PLA ist anfällig für bestimmte Chemikalien wie Aceton, was seine Verwendung in chemisch belasteten Umgebungen begrenzt.
  • Durch das 3D-Druckverfahren stellt jedes Produkt ein Unikat dar. Bei diesem Verfahren können Unregelmässigkeiten an der Oberfläche entstehen. Diese stellen keinen Mangel dar.
  • Defekte Produkte müssen entsorgt werden. Gefahr von inneren und äusseren Verletzungen.

Brauchen wir mehr Robustheit – etwa für belastbare Funktions- oder Gehäuseteile – greifen wir zu PETG. Dieses PET-Filament mit Glycol-Zusatz verbindet die einfache Druckbarkeit von PLA mit der Zähigkeit von ABS. Beachte jedoch ein paar Eigenheiten: PETG fädelt beim Drucken leichter („Stringing“) und liebt moderate Geschwindigkeit mit aktivem Bauteillüfter. Nachbearbeiten lässt es sich gut schleifen, chemisches Glätten wie bei ABS ist dagegen schwierig. Kurz – wenn du langlebige, belastbare Teile brauchst, ohne auf die unkomplizierte Verarbeitung von PLA verzichten zu wollen, ist PETG unser Material der Wahl.

  • Zuverlässig & verzugsarm: PETG neigt kaum zu Warping und haftet gut auf dem Druckbett, sodass du ohne geschlossene Kammer drucken kannst.
  • Widerstandsfähig & biegefest: Teile aus PETG stecken Stöße und Dauerbelastungen besser weg als PLA und platzen nicht spröde, wenn sie mal runterfallen.
  • Hitzebeständiger: Mit einer Erweichungstemperatur um 70–80 °C hält PETG heißen Innenräumen, Sonnenstrahlen auf dem Armaturenbrett oder warmem Spülwasser länger stand.
  • Chemikalien- & UV-resistent: Öle, Fette und Alkohol machen dem Material weniger aus; daher eignet es sich für Schutzabdeckungen oder Outdoor-Anwendungen.
  • Lebensmittelecht möglich: Bei zertifizierter Rohware und sauberem Druckaufbau kannst du PETG auch für Behälter oder Küchen-Hilfsmittel nutzen.

TPU – wenn es elastisch sein soll
Brauchen wir Bauteile, die sich biegen, verdrehen oder Stöße wegfedern, setzen wir auf TPU (Thermoplastisches Polyurethan).

  • Gummieffekt ohne Reißen: Teile lassen sich bis zu 600 % dehnen und kommen in ihre Form zurück, ideal für Dichtungen, Stoßfänger oder Handyhüllen.
  • Abrieb- und Öl­beständig: TPU hält Reibung, Fetten und vielen Chemikalien besser stand als PLA oder PETG – perfekt für Zahnräder, Rollen oder Schutzhüllen.
  • Leise & rutschfest: Durch seine weiche Oberfläche dämpft TPU Geräusche und sorgt für Grip, z. B. bei Füßen für Geräte oder Drohnenteilen.



ABS – der Klassiker für robuste Technik
Wenn Teile hitzebeständig, schlagfest und nachbearbeitbar sein müssen, greifen wir zu ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol).

  • Hält Hitze aus: Erweichung erst ab ca. 100 °C – perfekt für Gehäuse rund um Motoren, Elektronik oder fürs Auto.
  • Stoß- und bruchfest: ABS nimmt Schläge besser auf als PLA und splittert nicht spröde, deshalb Standard bei LEGO-Steinen und Werkzeuggehäusen.
  • Saubere Oberflächen dank Aceton: Nach dem Druck können wir die Teile mit Aceton­dampf glätten oder verkleben – ideal für sichtbar perfekte Modelle.
  • Leichtgewichtig & stabil: Geringe Dichte kombiniert mit hoher Festigkeit macht ABS attraktiv für Funktionsprototypen.

Fragen und Antworten

Das 3D Druckverfahren erstellt den Druck Schichtweise von unten nach oben. Die heuteigen Drucker arbeiten sehr präzise. Es kann jedoch immer zu Unregelmässigkeiten kommen. Insbesondere auf der obersten Schicht oder an den Ausswn und Innenwänden. Dies stellt kein Mangel dar. Wir prüfen jedes Druckteil vor dem Versand. Sollte es nicht nach unseren Anforderungen sein so werden wir den Druck prüfen und erneut drucken. Solltest du mit dem Ergebniss nicht zufrieden sein, so kontaktiere uns einfach und wir finden eine Lösung.

Unsere Drucker haben ein automatisches Filamentmanagement. Die Drucker wechselt während dem Druck die Farben automatisch. Es kann vorkommen das bei einem Farbwechsel von sehr dunklem Filament zu sehr hellem Filament (Beispielsweise von Schwarz zu Weiss) noch Rückstände vom Dunklen im Hellen zu sehen ist. Wir bemühen uns sehr dies zu vermeiden. Jedoch können wir es nie ganz ausschliessen oder komplett vermeiden. Sollte es zu viel sein so werden wir den Druck prüfen und erneut drucken.

Wir drucken die meisten Produkte in PLA. PLA kann brüchig werden. Insbesondere wenn es zu lange der Sonne (UV Strahlen) ausgesetzt ist. Grundsätzlich sind die meisten Drucke kein Spielzeug. Sollte ein Druck defekt sein bitte umgehend entsorgen. Abgebrochene Teile können verschluckt werden und zu inneren Verletzungen führen. Unsere Produkte sind nie für Kinder unter 3 Jahren geeignet. Bei älteren Kindern sollten die Eltern in unmittelbahrer Nähe sein und ihrer Aufsichtspflicht nachkommen.

Das 3D Druckverfahren ist etwas tolles und aus unserer Sicht etwas Spektakuläres. Aus einer Konstruktion die wir am Computer erstellen, erstellt der 3D Drucker etwas aus dem nichts. Ein 3D Druckedr erstellt das Bauteil Schicht für Schicht von unten nach oben. Je nachdem kann dies einige Minuten daueren, kann aber je nach Bauteil auch bis zu 24 Stunden für ein Bauteil sein. Personalisierte Produkte müssen wir einzeln am Computer Konstruieren und dann drucken. Diese können nicht auf Lager vorproduziert werden. Je nach bestehendem Auftragsvolumen und komplexität deiner Bestellung kann es daher auch 1-3 Tage dauern bis wir es versandbereit haben. In Ausnahmefällen kann es auch länger dauern. In diesem Fall werden wir vor dem Produktionsstart mit dir kontakt afnehmen. Nur um sicherzustellen das deine Bestellung auf ankommt wenn du Sie benötigst.

Die richtige Antwort ist nicht dabei? Kontakt via Whatsapp